Programmarchiv 2013
RENT A MUSICIAN
EIN VORGESCHMACK AUF DAS KLANGSPUREN FESTIVAL
Ab 17.00 Uhr, in Wohnzimmern und anderen geeigneten Räumen zwischen Schwaz und Silz
Kurzkonzerte in privaten Wohnzimmern mit TeilnehmerInnen der KLANGSPUREN INTERNATIONALE ENSEMBLE MODERN AKADEMIE
Laden Sie ein Duo, Trio oder Quartett in Ihr Wohnzimmer ein und Ihre Nachbarn, Freunde und Verwandte dazu. KLANGSPUREN bringt Ihnen die MusikerInnen ins Haus, in die Wohnung oder in den Betrieb (Dauer der Konzerte 20-25 Minuten).
TRAKTORENKONZERT
KLANGSPUREN FESTIVAL ERÖFFNUNG 2013
18.00 Uhr, vor der Stadtpfarrkirche Schwaz
Sven-Åke Johansson Konzert für ein Orchester historischer Traktoren
NEUE MUSIK UND ROMANTISCHES ERBE – JUBILÄUMSKONZERT
19.30 Uhr, Foyer im SZentrum, Andreas-Hofer-Str. 10, Schwaz
Begrüßung: Matthias Osterwold. Künstlerischer Leiter der KLANGSPUREN, stellt die Komponisten des Abends vor
20.00 Uhr, Silbersaal im SZentrum, Andreas-Hofer-Str. 10, Schwaz
Friedrich Cerha Paraphrase über den Anfang der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven
Carola Bauckholt Brunnen für Violoncello und Orchester UA
Auftragswerk von „Jean Paul 2013 e.V.“ im Rahmen des Kompositionswettbewerbs „Wär ich ein Ton. Jean Paul 2013“, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
Dieter Schnebel Schubert-Phantasie – Re-Visionen I,5
Aribert Reimann Sieben Fragmente für Orchester (in memoriam Robert Schumann)
Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Johannes Kalitzke Dirigent
Francesco Dillon Violoncello
KLANGSPUREN & SPRACHSALZ
NEUE MUSIK UND ROMANTISCHES ERBE
MUSIK UND DICHTUNG / LESUNGEN UND KONZERTE
19.00 Uhr, Parkhotel und Kurhaus Hall, Stadtgraben 17, Hall i. T.
Benedikt Hayoz Von innen & außen und darüber hinaus UA
Maxim Seloujanow Das sichtbare Richterscherzo oder 45 musikalische Briefzirkel zur Niederreißung der Venus UA
Nicolas Tzortzis ... de l‘interieur éternel terrestre UA
Balz Trümpy Gesänge der Ferne für Instrumentalensemble ÖE
Wolfgang Rihm Chiffre II (Silence to be beaten)
"Musikalische" Textfragmente von Jean Paul, gelesen von Robert Grass, zusammengestellt von Julia Cloot
Ensemble Phoenix Basel
Jürg Henneberger Leitung
21.20 Uhr, Parkhotel, Saal 1, Thurnfeldgasse 1, Hall i.T.
Hauke Piper Révenant – ein Jazz & Poetry Slam für Sprecher und Tenorsaxophon UA
Tobias Christl Sprecher
Andreas Böhlen Saxophon
22.00 Uhr, Parkhotel, Saal 1, Thurnfeldgasse 1, Hall i.T.
Alan Kaufman Lesung und Gespräch mit Norbert Gstrein
Die Werke von Tzortsis (1. Preis), Hayoz (2. Preis) und Seloujanow (Aufführungsempfehlung) wurden ausgezeichnet beim Kompositionswettbewerb "Wäre ich ein Ton. Jean Paul 2013", mit freundlicher Unterstützung von den Bayerischen Kulturfonds und der Oberfrankenstiftung
Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung
KLANGSPUREN INTERNATIONALE ENSEMBLE MODERN AKADEMIE
ABSCHLUSSKONZERT I
Vier und Einzig, Hallerstraße 41, Innsbruck
17.30 Uhr
Einführung: Stefan Drees, Musikwissenschaftler, im Gespräch mit Dozenten der KLANGSPUREN Internationale Ensemble Modern Akademie
18.00 Uhr
Nicolaus A. Huber Air mit "Sphinxes"
Heinz Holliger Eisblumen – für sieben Strechinstrumente aus "Übungen zu Scardanelli"
Jörg Widmann ... umdüstert ...
György Ligeti Melodien
Johannes Maria Staud Configurations / Reflet für 8 Instrumentalisten
Musiker der KLANGSPUREN INTERNATIONALEN ENSEMBLE MODERN AKADEMIE
Kasper de Roo Dirigent
Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung und dem Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer
ENSEMBLE MODERN
20.30 Uhr, Aula der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universitätsstr. 15, Innsbruck
Hans Zender 33 Veränderungen über 33 Veränderungen – eine "komponierte Interpretation" über Beethovens Diabelli-Variationen
Ensemble Modern
Peter Hirsch Dirigent
LATE NITE LOUNGE
22.15 Uhr, Leokino, Anichstr. 36, Innsbruck
Polwechsel:Burkhard Beins PerkussionMartin Brandlmayr PerkussionWerner Dafeldecker KontrabassMichael Moser Violoncello
SYMPOSIUM
NEUE MUSIK UND ROMANTISCHES ERBE
12.00–17.00 Uhr, ORF Tirol Kulturhaus, Rennweg 14, Innsbruck
Vorträge
Helga de la Motte-Haber (Berlin) Das „dunkle Licht“ der Romantik und sein Schimmern in der neuen Musik
Julia Cloot (Frankfurt) Vertont – Fragmentiert – Verdichtet. Literatur um 1800 in Neuer Musik
Stefan Fricke (Frankfurt/Berlin) Erblast erblasst? – Nutzen und Notwendigkeit von Altem im Neuen
Christian Scheib (Wien) Chiffre und Silhouette – Frühromantisches als Aufbruch in ein neues interdisziplinär Musikalisches: Did You Hear That? It Was Art.
Podiumsgespräch mit Komponisten des Festivals
Carola Bauckholt (Köln), Benedikt Hayoz (Fribourg), Dieter Schnebel (Berlin), Hans Zender (Freiburg)
Moderation: Matthias Osterwold, Künstlerischer Leiter der KLANGSPUREN
ORCHESTRION
ORGEL BRUNCH UND ORGEL APERITIF
MIT NEUER MUSIK FÜR EINE HISTORISCHE JAHRMARKTSORGEL
Hofburg, Großer Burghof, Rennweg 1, Innsbruck
Eintritt frei, Brunch und Aperitif serviert Slow Food Tirol zum Selbstkostenpreis
Moderation Wolfgang Praxmarer
11 Uhr
ORGEL BRUNCH
mit Henning Ballmann an der Jahrmarktsorgel mit ausgewählten Werken:
Urban Mäder wenn der wind durch die orgel rauscht
Wael Elkholy Un cirque arabe
Ruedi Häusermann Le Tschist
Siegfried Friedrich Undécaphonie polymétrique; À la recherche de la foire perdue
Benjamin Brodbeck Wo
Daniel Ott Jammermusik (1993) Bearbeitung für Jahrmarktorgel: 2013
Heinz Holliger Polka (aus: Alb-Chehr, 1991), Bearbeitung für Jahrmarktorgel: Daniel Ott, 2013
Francois Sarhan Le bal de l’orgue
Markus Kraler / Andreas Schett Bienenmusik für Jahrmarktsorgel
Michael Riessler Circus Alpin
18.30 Uhr
ORGEL APERITIF
mit Henning Ballmann an der Jahrmarktsorgel mit ausgewählten Werken (Programm siehe oben)
Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung
KLANGSPUREN INTERNATIONALE ENSEMBLE MODERN AKADEMIE
ABSCHLUSSKONZERT II
Vier und Einzig, Hallerstr. 41, Innsbruck
19.30 Uhr
Einführung: Stefan Drees, Musikwissenschaftler, im Gespräch mit Hans Zender
20.00 Uhr
Hans Zender Schuberts Winterreise – eine komponierte Interpretation
Teilnehmer der KLANGSPUREN INTERNATIONALE ENSEMBLE MODERN AKADEMIE
Kasper de Roo Dirigent
Keith Stonum Tenor
Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung und dem Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer
DINNER AND MORE
18.00 Uhr, Mehrzwecksaal Olympisches Dorf, An-der-Lan-Straße 42, Innsbruck
Aufführung und Abschlusspräsentation des Workshops „Dinner and more“
Lehrlinge von MPreis
Demba Diatta Perkussion
Sandra Klein Theaterpädagogin
ORGELKONZERT
Dom zu St. Jakob, Domplatz, Innsbruck
19.30 Uhr
Einführung: Barbara Eckle, Musikpublizistin, im Gespräch mit Jörg Herchet und Erich Urbanner
20.00 Uhr
Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 (aus: "Clavierübung dritter Theil")
Erich Urbanner Polyphonie UA
Jörg Herchet Namen Gottes. Komposition 3 – Sätze XVIII und XIX
Ludwig Lusser Orgel
HUGO WOLF QUARTETT & PASCAL GALLOIS
Vier und Einzig, Hallerstr. 41, Innsbruck
19.30 Uhr
Einführung: Wolfgang Praxmarer, Musikjournalist, im Gespräch mit Johannes Maria Staud
20.00 Uhr
Philippe Hersant Fantaisies sur le nom de Sacher
Manuela Kerer Seelenblitz
Johannes Maria Staud K‘in für Streichquartett und Fagott UA
Auftragswerk von KLANGSPUREN, Concertgebouw Brugge, Cité de la musiqe
Johannes Maria Staud Celluloid für Fagott solo
Friedrich Cerha Streichquartett Nr. 4
Hugo Wolf Quartett
Pascal Gallois Fagott
FRANUI
MUSIKTHEATER
15.00 Uhr, Viehversteigerungshalle Rotholz, Buch b. Jenbach
Schau lange in den dunklen Himmel – Geistervariationen für Schauspieler, Sänger und Musicbanda
Musiktheater nach Robert Schumann und Robert Walser
Eine Veranstaltung von KLANGSPUREN in Zusammenarbeit mit dem Transart Festival
Musicbanda Franui
Daniel Christensen Darsteller
Otto Katzameier Bariton
Andreas Schett Musikalische Leitung
Corinna von Rad Regie
FRANUI
MUSIKTHEATER
20.00 Uhr, Viehversteigerungshalle Rotholz, Buch b. Jenbach (Shuttlebus-Transfer ab Bozen)
Schau lange in den dunklen Himmel – Geistervariationen für Schauspieler, Sänger und Musicbanda
Musiktheater nach Robert Schumann und Robert Walser
Eine Veranstaltung von KLANGSPUREN in Zusammenarbeit mit dem Transart Festival
Musicbanda Franui
Daniel Christensen Darsteller
Otto Katzameier Bariton
Andreas Schett Musikalische Leitung
Corinna von Rad Regie
Künstlergespräch im Anschluss an die Aufführung. Moderation: Wolfgang Praxmarer Musikjournalist
KLANGFORUM WIEN
HÖRTHEATER
20.30 Uhr, Produktionshalle der Damiani-Holz&Ko – LignoAlp, Julius Durst Str. 68, Brixen
Shuttlebus ab Rotholz über Innsbruck. Während der Fahrt Einführung zum Programm durch den Musikjournalisten Wolfgang Praxmarer. Zwischenstopp mit gemeinsamer Stärkung am Brenner.
Beat Furrer FAMA
Hörtheater in acht Szenen für großes Ensemble, acht Stimmen und Schauspielerin.
Texte von Lukrez, Carlo Emilio Gadda und Arthur Schnitzler
Beat Furrer linea dell'orizzonte
Klangforum Wien
Beat Furrer Dirigent
Eine Veranstaltung des Transart Festivals in Zusammenarbeit mit KLANGSPUREN
PILGERWANDERUNG
IM INNTAL VON STAMS NACH IMST-BRENNBICHL
geführt von Jakobswegforscher Peter Lindenthal
Start 08.00 Uhr, Stift Stams
08.00 Uhr, Pilgerstation I – Heilig-Blut-Kapelle, Stift Stams
Gregorianischer Choral (in Zisterzienserfassung)
Salve Regina
Sub tuum praesidium
Benedictus Antiphon Erit sanguis agni
Benedictus Hymnus Salvete Christi vulnera
gesungen von Stiftsmusik Stams, fr. Martin Anderl OCist Leitung
Sofia Gubaidulina De profundis für Akkordeon solo mit Harald Pröckl Akkordeon
Ensemble Ton & Tal mit „Zu Fuß“-Kompositionen und Konzepten von Annette Schmucki, Urban Mäder, François Sarhan, Daniel Ott
09.45 Uhr, Pilgerstation II – Pfarrkirche Hll. Petrus und Paulus, Silz
Henning Ballmann mit der Jahrmarktsorgel
Benjamin Britten 6 Choral Dances aus: Gloriana für Chor a cappella
Alfred Schnittke Stimmen der Natur für Frauenchor und Vibraphon
Robert Schumann Wiegenlied am Lager eines kranken Kindes, aus: Vier Duette op. 78
Dieter Schnebel Schumann-Moment für Stimme, Harfe und Schlagzeug
via-nova-chor München
Florian Helgath Dirigent
11.30 Uhr, Pilgerstation III – Pfarrkirche zum Hl. Chrysanth und zur Hl. Daria, Haiming
Charlotte Hug INN CAMMINO – TRILOGIA UA
1. Inn Cammino für Vokalensemble
Kompositionsauftrag der Cassinelli-Vogel-Stiftung
via-nova-chor München
13.30 Uhr, Mittagsrast
15.15 Uhr, Pilgerstation IV – Am Inn
Charlotte Hug INN CAMMINO – TRILOGIA UA
2. Carena für Viola Stimme mit Son-Icon
Charlotte Hug Bratsche/Stimme
16.30 Uhr, Pilgerstation V – Bruder Klaus-Kapelle, Roppen
Charlotte Hug INN CAMMINO – TRILOGIA UA
3. Onde – Klanginstallation
19.00 Uhr, Pilgerstation VI – Kirche zu den Hl. Engeln, Imst-Brennbichl
Abschlusskonzert
Henning Ballmann mit der Jahrmarktsorgel
Alfred Schnittke Drei geistliche Gesänge für Chor a cappella
György Ligeti Lux aeterna für 16-stimmigen Chor a cappella
Einojuhani Rautavaara Auszüge aus Vigilia
Katisma, Avuksihuutopsalmi, Ehtoohymni, Ekteniya, Loppusiunaus
Pēteris Vasks Madrigāls
John Cage Four2
Nana Forte Libera me
via-nova-chor München
Florian Helgath Dirigent
Mit freundlicher Unterstützung von Kulturreferat der Stadt München und Pro Helvetia – Schweizer Kultustiftung
VALENTIN SILVESTROV
Silbersaal im SZentrum, Andreas-Hofer-Str. 10, Schwaz
19.30 Uhr
Einführung: Tatjana Frumkis, Musikwissenschaftlerin, im Gespräch mit Valentin Silvestrov
20.00 Uhr
Valentin Silvestrov Die Musik der Poesie
Gesangszyklus auf Gedichte von Konstantin Batjuškov, Aleksandr Blok, Jurgis Baltrušajtis, Emily Dickinson, Aleksej Konstantinovič Tolstoj, Aleksandr Puškin, Aleksej Kol’cov, Anna Achmatova, Paul Celan, Afanasij Fet, Sergej Vakulenko, John Keats und Grigorij Gurev
Inna Galatenko Sopran
Roman Repka Klavier
SEDA RÖDER
KLAVIERRECITAL
Silbersaal im SZentrum, Andreas-Hofer-Str. 10, Schwaz
19.30 Uhr
Einführung: Matthias Osterwold, Künstlerischer Leiter der KLANGSPUREN, im Gespräch mit Seda Röder
20.00 Uhr
BLACK AND WHITE STATEMENTS – The Austrian Sound of Piano Today
12 Klavierminiaturen:
Karlheinz Essl Take the C Train
Alexandra Karastoyanova-Hermentin Lintarys
Rupert Huber TEARDROPS IIa UA
Katharina Klement tatsächlich ohne Ausdruck UA
Matthias Kranebitter 3 nihilistische Etüden über eine Liebe der Musikindustrie UA
Bruno Strobl turn-offs UA
Johanna Doderer Liszten to... Totentanz UA (2. Fassung)
Bernd Richard Deutsch Aura
Manuela Kerer dla rajun UA
Klaus Ager Schatten, verschwindend für Klavier solo op. 99 UA
Herbert Grassl Intermezzo:Sehnsucht UA
Bernhard Gál Schwarzenberg
DIOTIMA QUARTETT
DOPPELKONZERT
18.00 Uhr, Silbersaal im SZentrum, Andreas-Hofer-Str. 10, Schwaz
Franz Schubert Streichquartett g-moll D 173
Helmut Lachenmann 2. Streichquartett – Reigen seliger Geister
19.00 Uhr
in der Pause: Matthias Osterwold, Künstlerischer Leiter der KLANGSPUREN, im Gespräch mit Michael Wermüller
Michael Wertmüller Streichquartett UA
Kompositionsauftrag von KLANGSPUREN mit Unterstützung von Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung
Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 13 B-Dur op. 130 mit Großer Fuge B-Dur op. 133
Quatuor Diotima
LATE NITE LOUNGE
22.00 Uhr, p.m.k., Viaduktbögen 18 - 20, Innsbruck
NOHOME:
Caspar Brötzmann E-Gitarre
Marino Pliakas E-Bass
Michael Wertmüller Drums
In Kooperation mit Heart of Noise, Innsbruck 2013
Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia - Schweizer Kulturstiftung